Strom selbst erzeugen und speichern – die Basis für die Energiewende!

Mehr als 3 Mio. Solaranlagen und über 500.000 Heimspeicher sind im Land bereits installiert, mehr als 11 Mio. Ein- und Zweifamilienhäusern könnten noch profitieren. Um die Energieflüsse zwischen Solaranlage, Wechselrichter und Speicher zu optimieren, wird eine digitale Verbindung mit KEO UseCases auf Basis des EEBUS Standards hergestellt. Damit werden auch eine Nutzung dynamischer Tarife oder Eigenverbrauchsoptimierung ermöglicht.

Das Energie Management System als zentrale Steuerung

Die Energieflüsse, die zwischen der Solaranlage, dem Wechselrichter und dem Speicher entstehen, werden intelligent über ein Energie-Management-System gesteuert werden. Anbieter solcher Geräte nutzen hierfür am besten eine digitale Verbindung, die KEO auf dem EEBUS Standard individuell als UseCases für die jeweiligen Devices zur Verfügung stellt.

Photovoltaik

Umsetzung von UseCases in EEBUS

Power Limitation (§14a EnWG)

  • Limitation of Power Consumption (LPC). Eine kurzfristige Leistungslimitierung wird vom GCP oder EMS empfangen. Teil von LPC ist auch eine Failsafe-Funktionalität für den Fall eines Verbindungsabbruchs.
  • Limitation of Power Production (LPP). Eine kurzfristige Leistungslimitierung wird vom GCP oder EMS empfangen. Analog zu LPC limitiert LPP die Produktion von Leistung.

Eigenstromoptimierung

  • Monitoring of Inverter (MOI). Für das Monitoring werden dem Energiemanager Inverter-Informationen und Status bereitgestellt.
  • Monitoring of Battery (MOB). Für das Monitoring werden dem Energiemanager Batterie-Informationen und typische Messwerte bereitgestellt.
  • Monitoring of PV String (MPS). Für das Monitoring werden dem Energiemanager Informationen und Messwerte der PV Strings bereitgestellt.
  • Control of Battery (COB). Um das Inverter-System in das Energiemanagement zu integrieren werden Steuerbefehle vom EMS empfangen. Es gibt zwei Modi; (1) Regelung am Grid Connection Point und (2) Sollwert für Einspeisung ins Hausnetz.

Die technische Produktlösung, die hier zum Einsatz kommt: die KEO UseCase API.

Vernetzung zum Internet of Things

Mit Einbindung der Solar-Komponenten Wechselrichter und Speicher an das HEMS ist die Steuerung und Automation sowie die Vernetzung mit Wärmepumpe, Wallboxen und anderen IoT Anwendungen möglich.

§9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) regelt die Anforderungen an Erzeugungsanlagen, insbesondere hinsichtlich der Überwachung und Steuerung der Einspeisung ins Stromnetz.