KEO und CLS.EEDI
Controllable Local System EEBus Digital Interface kurz: CLS.EEDI
Im Rahmen des Förderprojektes BDL – Bidirektionales Laden – wurde unter anderem CLS.EEDI entwickelt. Gemeinsam mit seinen Konsortialpartnern hat KEO das Projekt erfolgreich im Jahr 2022 abgeschlossen. EEBUS-Signale von lokalen Geräten wandeln wir in CLS.EEDI für aEMT-Systeme um, so dass eine reibungslose Integration im Strommarkt gewährleistet wird. Dadurch ermöglicht es die Realisierung von individuellen und neuen Anforderungen rund um EEBUS.
Einbettung in die SMGW – Architektur
Wir helfen gerne direkt persönlich weiter:
Hier der Link zur Spezifikation
CLS.EEDI ist Teil der BSI TR 03109-5
Was bietet CLS.EEDI:
- Steuerungsmöglichkeiten gemäß §14a EnWG (LPC)
- Steuerungsmöglichkeiten gemäß §9 EEG (LPP)
- Versand von Tarifinformationen (TOUT)
- Systemdienstleistungen wie Leistungsbänder (POEN) und Leistungsvorhersage (PODF)
- Messwertübertragung aus dem Heimnetz
- Austausch von Sicherheitsinformationen zur Vereinfachung der Inbetriebnahme
- Rückmeldungen an das Backend zur Prozessdokumentation (Ack/Nack)
Was berücksichtigt CLS.EEDI:
- Schwankende Verfügbarkeit und kostensensitive Bandbreite der WAN-Kommunikation
- Interoperabilität in der Liegenschaft und im WAN durch Konformität mit VDE AR 2829-6
- Skalierbarkeit und Sicherheit durch Verwendung des MQTT(s)-Protokolls
- Modulare Erweiterbarkeit und Offenlegung der Schnittstelle (Open Source)
Unsere Motivation für CLS.EEDI
Ausgangslage VDE-2829-6