Eine smarte Steuerung: überwachen, analysieren und intelligent managen!

Home Energy Management Systeme verbinden Energienutzung, -erzeugung und -speicherung in einem Haushalt.

Die Energieflüsse zwischen PV-Anlage, Wärmepumpe und Ladestation werden erfasst und der Solarstrom optimiert verteilt. Das HEMS interagiert als Schrittmacher für die Erhöhung des Eigenverbrauchs und Reduzierung der Stromkosten beim Endverbraucher: ebenso ist es für die zukünftige verstärkte Nutzung von dynamischen Tarifen erforderlich.

Einsatz von EEBUS für ein HEMS

Um Energiemanagement zu betreiben, ist die Kommunikation zu Geräten und in Richtung SMGW essenziell. EEBUS bietet eine  gemeinsame Sprache für alle Domänen vom Grid Connection Point über E-Mobility, HVAC, Inverter und White Goods.

In Zusammenarbeit mit dem BSI ist EEBUS im Jahr 2025 vom VDE als Mindeststandard für die Kommunikation innerhalb des Hauses definiert. Jahrelange erfolgreiche Anwendungen in verschiedenen Förderprojekten und im Realaufbau belegen eine einfache Inbetriebnahme und eine sichere Kommunikation.

Anbieter sämtlicher Geräte im Haus nutzen zur Optimierung der Energieflüsse digitale Verbindungen, die KEO – basierend auf dem EEBUS Standard – individuell für die jeweiligen Devices zur Verfügung stellt.

Auch darüber hinaus gehende UseCases, die in der nahen Zukunft die Verwendung von dynamischen Tarifen oder eine Eigenverbrauchsoptimierung möglich machen, sind für das Anwendungsfeld HEMS von KEO verfügbar.

EEBUS

Umsetzung von UseCases in EEBUS:

Netzdienlichkeit (§14a EnWG / §9 EEG)

  • Limitation of Power Consumption (LPC). Eine kurzfristige Leistungslimitierung wird vom GCP empfangen und in Richtung einzelner Endgeräte vermittelt. Teil des LPC ist auch eine Failsafe-Funktionalität für den Fall eines Verbindungsabbruchs.
  • Limitation of Power Production (LPP). Eine kurzfristige Leistungslimitierung wird vom GCP empfangen und in Richtung einzelner Endgeräte vermittelt. LPP ist für produzierende Geräte nach §9 EEG relevant, wie PV-Systeme, Batterien oder Bi-Direktionale Wallboxen.
  • Monitoring of Power Consumption (MPC). Endgeräte übermitteln den Verbrauch, von aktueller Leistung bis phasenspezifischen Werten.

Dynamische Stromtarife

  • Time of Use Tariff (TOUT). Der GCP übermittelt Strompreise über den Verlauf mehrere Stunden. Das EMS kann die Informationen zur Optimierung des Verbrauchs nutzen.
  • CEVC. Die Wallbox plant eine Ladekurve. Das EMS stellt dafür Tarifinformationen bereit.
  • ITPCM. Die Wärmepumpe plant ihren zukünftigen Verbrauch. Das EMS stellt dafür Tarifinformationen bereit.
  • FSWG. Waschmaschinen, Spülmaschinen usw. können ihre Programme flexibel verschieben. Das EMS nutzt die Flexibilität für Eigenstromoptimierung.

Flexibility Provision

Ein Haushalt kann Flexibilitäten der Verbraucher in Richtung der Netzbetreiber zur Verfügung stellen. Auch hierfür gibt es passende EEBUS Use Cases:

  • Power Demand Forecast (PODF). Ein EMS stellt eine Verbrauchs-Prognose zur Verfügung, welche über das SMGW an den Netzbetreiber weitergegeben wird.
  • Power Envelope (POEN). Minimale und maximale Verbrauchswerte werden als Leitplanken an das EMS kommuniziert.

Eigenstromoptimierung

  • Monitoring of Grid Connection Point (MGCP). Damit das EMS eine Eigenstromoptimierung betreiben kann, benötigt es aktuelle Verbrauchswerte des gesamten Haushalts. Die Messwerte werden über MGCP kommuniziert.

Die technische Produktlösung, die hier zum Einsatz kommt: die KEO UseCase API.