Dreh- und Angelpunkt des intelligenten Messsystems!

Das Smart Meter Gateway ist ein wichtiger Teil der Digitalisierung der Energiewende und wird zusätzlich zum digitalen Stromzähler eingesetzt. Messdaten von Zählern werden hier empfangen, gespeichert und für Marktakteure (Netzbetreiber, Stromlieferanten und Verbraucher/-innen) aufbereitet. Dadurch werden die Stromnetze in Zukunft intelligent gesteuert.

Smart Meter Gateway (SMGW) – die Schnittstelle für ein smartes Stromnetz

Smart Meter Gateways tragen entscheidend dazu bei, dass die Energiewende vorangetrieben wird. Mit Hilfe einer sicheren digitalen Vernetzung wird das schwankende Angebot an erneuerbarer Energie und die Erzeugung im gesamten Stromnetz optimal aufeinander abgestimmt.

SMGW

Einsatz von EEBUS für ein SMGW

Es existieren vielfältige Setups am Grid Connection Point, wie SGMW+, Steuerboxen, CLS-Gateways. Die übergeordneten Ziele der Netzdienlichkeit, Nutzung von Flexibilitäten sowie die Optimierung von Eigenstrom, verfolgen jedoch alle. EEBUS als Sprache in Richtung der Hausgeräte, vom VDE nach jahrelangen erfolgreichen Praxiserfahrungen als Standard definiert, bietet eine einfache Inbetriebnahme und eine sichere Kommunikation.

Anbieter sämtlicher Geräte im Haus nutzen digitale Verbindungen, die KEO – basierend auf dem EEBUS Standard – individuell für die jeweiligen Devices zur Verfügung stellt.

Auch darüber hinaus gehende UseCases, welche die Verwendung von dynamischen Tarifen oder eine Eigenverbrauchsoptimierung möglich machen, sind für das Anwendungsfeld SMGW von KEO verfügbar.

Umsetzung von UseCases in EEBUS:

Netzdienlichkeit (§14a EnWG / §9 EEG)

  • Limitation of Power Consumption (LPC). Eine kurzfristige Leistungslimitierung wird in Richtung eines EMS oder einzelner Endgeräte übermittelt. Teil von LPC ist auch eine Failsafe-Funktionalität für den Fall eines Verbindungsabbruchs.
  • Limitation of Power Production (LPP). Eine kurzfristige Leistungslimitierung wird in Richtung eines EMS oder einzelner Endgeräte übermittelt. LPP ist für produzierende Geräte nach §9 EEG relevant, wie PV-Systeme, Batterien oder Bi-Direktionale Wallboxen.
  • Monitoring of Power Consumption (MPC). Endgeräte übermitteln den Verbrauch, von aktueller Leistung bis phasenspezifischen Werten.

Dynamische Stromtarife

  • Time of Use Tariff (TOUT). Stromtarife werden in Richtung eines EMS übermittelt. Die Tarife sind für das EMS die Basis, um den Energieverbrauch zu optimieren. Für den Netzbetreiber bieten flexible Tarife die Möglichkeit um Netzbelastung zu verschieben, ohne den Endnutzer einzuschränken.

Flexibility Provision

Ein Haushalt kann Flexibilitäten der Verbrauchseinheiten in Richtung der Netzbetreiber zur Verfügung stellen. Auch hierfür gibt es passende EEBUS Use Cases

  • Power Demand Forecast (PODF). Ein EMS stellt eine Verbrauchs-Prognose zur Verfügung, welche über das SMGW an den Netzbetreiber weitergegeben wird.
  • Power Envelope (POEN). Minimale und maximale Verbrauchswerte werden als Leitplanken an das EMS kommuniziert.

Eigenstromoptimierung

  • Monitoring of Grid Connection Point (MGCP). Zur Eigenstromoptimierung durch das EMS werden aktuelle Verbrauchswerte des gesamten Haushalts benötigt. Die Messwerte werden über MGCP kommuniziert.

Die technische Produktlösung, die hier zum Einsatz kommt: die KEO Edge Lösung.